Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.
In der Realschule wird auf der Basis des Bildungsplans 2016 das zum Realschulabschluss führende mittlere Niveau (M-Niveau) und künftig ab Klassenstufe 7 auch das zum Hauptschulabschluss führende grundlegende Niveau (G-Niveau) bewertet.
So wie bisher wird auch zukünftig für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Förderung möglich sein. Neben traditionellen Unterrichtsmethoden wie z.B. Offener Unterricht, Inputphasen, kooperativem Unterricht, werden weitere individualisierte Lernformen angeboten, um der Leistungsfähigkeit und der individuellen Begabung, Fähigkeit und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bestmöglich gerecht zu werden. Ziel der Realschule ist es jeder Schülerin, jedem Schüler den für sie/ihn bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen.
In den Klassenstufen 5 und 6 wird an der Realschule auf mittlerem (Realschul-) Niveau unterrichtet, gelernt und bewertet. Alle Schülerinnen und Schüler können nach Klassenstufe 5 in die Klassenstufe 6 wechseln. Am Ende der 6. Klassenstufe wird für jedes Kind entschieden auf welchem Niveau (G oder M) es im folgenden Schuljahr bewertet wird.
Die Schülerinnen und Schüler werden ab Klasse 7 in Niveaustufen eingeteilt, die sich auf Grundlage der in Klasse 6 erreichten Noten entscheidet. Die Klassen werden zieldifferent auf M-Niveau oder G-Niveau unterrichtet und ebenso bewertet. Durch bestimmte Notenvoraussetzungen ist ein Wechsel der Niveaugruppen möglich.
Die Fächer des Wahlpflichtbereichs sind ein ganz wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots der Realschule. Ganz nach Talent, Begabung und Neigung wählen die Schülerinnen und Schüler eines der folgenden Fächer: Technik, Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) oder Französisch. Die Fächer Technik und AES verbinden in idealer Weise Theorie und Praxis. AES ersetzt das Fach Mensch und Umwelt, weiterhin beziehen sich die Inhalte theoretische und praktische Inhalte zu allen Themen der Familie und des Haushalts.