Erasmus +

Seit Februar 2025 ist die Heinrich-von-Kleist Realschule offiziell im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU akkreditiert. Dank der Initiative von den Erasmus-Koordinatoren Marvin Engelmann und Shannen Sommerer eröffnen sich für unsere Schulgemeinschaft neue Möglichkeiten des internationalen Austauschs und der Weiterbildung.

Unsere Ziele

Im Zuge unserer Erasmus+-Akkreditierung haben wir folgende zentrale Ziele für unsere Schule formuliert:
 1. Optimierung der digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler
 2. Optimierung der digitalen Kompetenzen unserer Lehrerinnen und Lehrer
 3. Förderung einer politisch und digital mündigen sowie europäisch denkenden Schülerschaft
 4. Stärkung der interkulturellen Kompetenz und der Sprechkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler

Geplante Aktivitäten

Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir auf vielfältige internationale Projekte und Mobilitäten:

Schüleraustausch und Projekte
  • Sport- und Kulturprojekt in Irland zur Förderung interkultureller Begegnungen mit unser Partnerschule in Longford (Irland): https://www.scoilmhuirelongford.ie/ 
  • Exkursion nach Auschwitz mit Schwerpunkt auf Geschichtskultur und Erinnerungskultur
Lehrermobilitäten
  • Job Shadowing an europäischen Partnerschulen, um neue Perspektiven kennenzulernen
  • Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen und innovativem Unterricht

 

Dank Erasmus+ können wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie unserem Lehrpersonal einzigartige Erfahrungen ermöglichen, die nicht nur die individuellen Fähigkeiten stärken, sondern auch den europäischen Gedanken in unserer Schulgemeinschaft fest verankern. 

Die Mobilitäten sollen dabei gezielt zur Weiterentwicklung unserer Schule beitragen, indem sie neue Impulse für Unterrichts- und Schulentwicklung setzen. 

Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und eine noch engere Vernetzung mit Schulen in ganz Europa!

 

.




Weiterlesen: Erasmus +

Bilinguales Profil

Verstärkt durch die wirtschaftlichen, politischen und technischen Veränderungen der letzten Jahre gehören gute Fremdsprachenkenntnisse inzwischen zu den unabdingbaren beruflichen Qualifikationen. Im Bildungsplan verschiedener Fächer wird daher ausdrücklich auf bilingualen Unterricht verwiesen.

Die Heinrich-von-Kleist-Realschule bietet den bilingualen Unterricht in Form von kleineren Modulen quer durch alle Klassenstufen und Fächer, aber hauptsächlich in unserem bilingualen Zug ab Klasse 5 an.

Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf Englisch in den Naturwissenschaften, insbesondere aber auf Biologie und BNT (Biologie, Natur und Technik). Dieses Bilingualfach begleitet Schüler/innen im Bili-Zug von Klasse 5 bis 10. Die anderen Fächer wechseln von Jahr zu Jahr. Generell hat ein Jahrgang immer zwei Bilingualfächer gleichzeitig.

Grundsätzlich erhält eine Klasse im bilingualen Zug eine zusätzliche Stunde im Fach BNT oder Biologie. Bereits ab Klasse 5 werden die Kinder in einer bestimmten vorgegebenen Anzahl an Stunden altersgemäß und spielerisch an den bilingualen Sachfachunterricht herangeführt. Es werden naturwissenschaftliche Vokabeln und Redewendungen eingeführt, sowie Themenfelder aus dem BNT-Unterricht teilweise in der Fremdsprache behandelt.

Die Prinzipien eines bilingualen Sachfachunterrichts haben sehr viel mit Anschaulichkeit und Visualisierung zu tun. Der Unterricht erfolgt kleinschrittig und strukturiert. Es wird weitestgehend auf eine Einsprachigkeit geachtet in dem Sprechanlässe geschaffen werden, die die Schüler/innen sprachlich aktivieren. Natürlich erhalten die Kinder viele sprachliche Hilfsmittel. Bearbeitete Themen werden oft wiederholt und auf verschiedenste Art und Weise aufgearbeitet. Ein angemessenes sprachliches Niveau hilft, dass auch schon jüngere Schülerinnen und Schüler schnell in der Lage sind dem Unterricht in englischer Sprache zu folgen.

Bewertet werden die Leistungen im Sachfach, nicht die in der Fremdsprache. Bilingualer Unterricht ist demnach primär kein Sprachunterricht - auch wenn Vokabeln oder Fachbegriffe gelernt werden müssen. Die Sachthemen des jeweiligen Faches stehen im Mittelpunkt des Unterrichts, Englisch dient dann lediglich als Arbeitssprache im Fachunterricht.

Grundsätzlich sollte ein Kind, das für den bilingualen Zug angemeldet wird, folgende Eigenschaften mitbringen:
  • Spaß und Interesse an der englischen Sprache

  • Motivation und Arbeitseifer zum eigenständigen Lernen. Ein Kind im Bili-Zug muss z.B. mehr Vokabeln lernen als Kinder in anderen Klassen

  • Eine Empfehlung für die Realschule oder das Gymnasium und die Note 2 (gut) in Englisch

  • Eigenes Interesse am Bilingualen Zug. Bitte melden Sie ihr Kind nur für diesen Zug an, wenn es dies aus eigenem Interesse möchte

Bei Fragen zum bilingualen Arbeiten und zu unserem Angebot an der Heinrich-von-Kleist Realschule stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Gerne dürfen Sie sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. 

Weiterlesen: Bilinguales Profil

Ausbildungsmesse

Unsere Ausbildungsmesse wird am Samstag, den 15.02.2025 stattfinden.

Hier stellten sich verschiedene Ausbildungsbetriebe und Schulen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern vor. 

 

Weiterlesen: Ausbildungsmesse HvK

Medienbildung

In der Klassenstufe 5 werden die grundlegenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden der Medienbildung systematisch und kompakt in sogenannten ‚Basismodulen’ erarbeitet. 

In der Klassenstufe 7 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler nochmals vertieft wöchentlichen Medien-/Informatikunterricht.

Die Schülerinnen und Schüler können mit informationstechnischen Werkzeugen arbeiten und lernen, finden Informationen und stellen sie dar, arbeiten in vernetzten Umgebungen und tauschen Daten aus.

Auf diesem Fundament wird das ganze Gebäude der informationstechnischen Kompetenzen aufgebaut. Klassenstufenkonferenz und Fachkonferenzen legen im Zusammenspiel fest, wie die Fächer und Fächerverbünde zur Vertiefung und Festigung, Erweiterung und Ergänzung der Medien-Kompetenzen beitragen.

Medienbildung an der HvK-RS wird bestimmt durch unsere Grundprinzipien:

  • unterschiedliche Vorerfahrungen der Lernenden werden einbezogen
  • differenziertes Lerntempo
  • Schüler sind Experten und Helfer für Mitschüler

Seit dem Schuljahr 2024/2025 steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein iPad zur verfügung. Diese werden gezielt im Unterricht eingesetzt. können zum Arbeiten zuhause genutzt werden und dienen als Austauschmedium zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen.

Weiterlesen: Medienbildung

Kontakt
Heinrich-von-Kleist-Realschule
Kastanienweg 17
74080 Heilbronn
Fon: 07131 - 91 08 81
Fax: 07131 - 91 08 87
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Mo - Fr 07.30 - 12.45 Uhr
Mo, Di, Do 14.00 - 15.30 Uhr
Sa, So Geschlossen